
Thema beim Runden Tisch: Unterkünfte werden geschlossen, neue Unterkünfte gibt es frühestens ab 2026
Eigentlich sollte sie nur fünf Jahre betrieben werden - nach fast zehn Jahren wurde nun die Unterkunft für geflüchtete Menschen am Ostpreußendamm in Lichterfelde wegen des dort schon lange geplanten Schulbaus aufgelöst. Für einen Großteil der vielen Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet das den Fortzug in einen oftmals weit eintfernten Bezirk mit einem anderen sozialen Umfeld, neuen Ansprechpartnern, Schulwechseln für die betroffenen Kinder und weitere Schweirigkeiten bei der Fortsetzung ihres bisherigen Integrationsprozesses,
Ein Verbleib im Bezirk ist kaum möglich, da die anderen Unterkünfte voll belegt sind und die Wiedereröffnung der Unterkunft an der Finckensteinallee oder die Erweiterung der Unterbringung in Heckeshorn momentan nicht anstehen.

IAB-Zuwanderungsmonitor März 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.000 Personen gestiegen. Die Zahl von Personen aus den Asylherkunftsländern ist um 1,3 Prozent und die Zahl von ukrainischen Staatsangehörigen ist um 7,4 Prozent gestiegen.
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2025 54,9 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im März 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 66.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,4 Prozent.
Die vollständige Ausgabe des von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Sekou Keita erstellten Zuwanderungsmonitors gibt es unter: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2503.pdf

Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf in Begleitgremium der Berliner unabhängigen Beschwerdestelle (BuBS) berufen
Seit Beginn des Jahres gehört das Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf dem Begleitgremium der Berliner unabhängigen Beschwerdestelle (BuBS) an. Die BuBS ist eine von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung eingerichtete Stelle, die für die Beschwerden und Anliegen von Menschen zuständig ist, die in landeseigenen Unterkünften untergebracht sind. Zusätzlich haben auch dort ehrenamtlich Tätige die Möglichkeit, Hinweise und Verbesserungsvorschläge einzureichen, beispielsweise bei Problemen mit dem Jobcenter, bei der Bearbeitungsdauer von Anträgen, mit der Ausstattung der Unterkunft oder bei Diskriminierung.
Träger der BuBs ist die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.bubs.berlin/

Machtwechsel in Syrien: SVR fordert weiterhin Schutz für Geflüchtete
Vor dem Hintergrund des Machtwechsels in Syrien warnt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in einem aktuellen Pressestatement vor vorschnellen Rückkehrforderungen.
Zwar sei das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nach §73 AsylG gesetzlich verpflichtet, die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen dafür nicht mehr vorliegen. „Das ist aber erst dann der Fall, wenn sich die Verfolgungssituation dauerhaft geändert hat und nicht mehr besteht, so dass den Rückkehrenden keine Gefahren mehr drohen. Das kann seriös derzeit niemand sagen, entsprechende Forderungen sind daher vor dem Hintergrund des beginnenden Wahlkampfes zu sehen“, sagt der SVR-Vorsitzende Prof. Hans Vorländer.
Das vollständige Pressestatement gibt es unter: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2024/12/SVR-Presseinformation_Syrische-Fluechtlinge-brauchen-weiterhin-Schutz.pdf

Treffpunkt Medizin fördert die beruflichen Perspektiven von geflüchteten Menschen im Gesundheitsbereich
Auf Initiative des Willkommensbündisses Steglitz-Zehlendorf fand Ende November zum dritten Mal der Treffpunkt Medizin statt.
Dabei konnten sich wieder einmal Geflüchtete, die in ihren Heimatländern schon in medizinischen Berufen gearbeitet haben, und andere, die eine solche Tätigkeit suchen, über ihre vielfältigen Erfahrungen auf dem Weg in einen medizinischen Beruf und über Arbeitsmöglichkeiten miteinander austauschen.
Der nächste Treffpunkt Medizin findet am 26. Februar 2025 statt. Interessierte können sich dafür per E-Mail an info@wikobuesz.berlin anmelden.

"Kurz & bündig" mit aktuellen Fakten zur Einwanderung
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat seine Publikation „Fakten zur Einwanderung in Deutschland“ aktualisiert.
Die neuesten und wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung, der Zuwanderung (inkl. Arbeitsmigration und Asyl) sowie zu Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zuwanderinnen und Zuwanderern gibt es unter: https://www.svr-migration.de/publikationen/kurz-und-buendig/

Pro Asyl: Zahlen & Fakten zur populistischen Debatte
Das Jahr 2023 war geprägt von populistischen Debatten. Flüchtlinge wurden zum Sündenbock für gesellschaftliche Missstände gemacht und ihre Abschiebung und Abwehr als vermeintliche Lösung präsentiert. PRO ASYL hat die Zahlen, die dabei oft als Argumente angeführt werden, unter die Lupe genommen und will so zur Versachlichung der Debatte beitragen.
Sei es beim sogenannten Rückführungsverbesserungsgesetz, bei der Bezahlkarte oder bei der Reform des europäischen Asylsystems: Für die zahlreichen Abschreckungsmaßnahmen der im letzten Jahr erschreckend restriktiven Flüchtlingspolitik wurde immer wieder mit Zahlen argumentiert, die bei näherem Blick offenbaren, dass die vermeintlichen Lösungen die bestehenden Probleme und Herausforderungen kaum werden lösen können.
Denn es ist weiterhin Krieg in der Ukraine. In Gaza entzündete sich der jahrzehntelange Konflikt erneut auf brutalste Weise. Neben diesen von medialer Aufmerksamkeit begleiteten Krisen trieb der Krieg im Sudan über acht Millionen Menschen in die Flucht, in Deutschland weitgehend unbemerkt. Und auch die Terrorherrschaft der Taliban in Afghanistan sowie weitere fast vergessene Krisen, wie die in Syrien, im Jemen oder in der Demokratischen Republik Kongo, machten die Welt für viele Menschen zu einem unsicheren Ort. Insgesamt nahmen und nehmen weltweit Gewalt und Terror zu, von den Folgen des Klimawandels gar nicht zu sprechen.
Diese weltpolitische Lage schlägt sich in trauriger Weise auch in den Flüchtlingszahlen nieder: Erst im Jahr 2022 hatte die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Welt die Rekordmarke von 100 Millionen durchbrochen, bis Ende 2023 stieg sie auf einen neuen Höchstwert von 114 Millionen. Innerhalb von gerade einmal sieben Jahren hat sich die weltweite Flüchtlingszahl verdoppelt.
Obwohl die meisten Flüchtlinge im globalen Süden verbleiben und rund drei Viertel der weltweit Vertriebenen vor allem in ärmeren Staaten leben, ist auch Deutschland zu einem der größten Aufnahmeländer für Flüchtlinge geworden – nicht zuletzt durch die Aufnahme von über einer Million Flüchtlingen aus der Ukraine, die vor allem 2022 zu uns flohen.
Im Jahr 2023 ist die Zahl der Menschen, die in Deutschland Asyl beantragten, stark angestiegen: Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben 329.100 Menschen einen Asylerstantrag gestellt. Der Anstieg fiel mit 51 Prozent im Vergleich zu 2022 mit 217.800 Erstanträgen deutlich aus. Davon wurden 22.600 Asylanträge für hier geborene Kinder gestellt. Es sind also mehr als 300.000 Menschen neu nach Deutschland eingereist, um hier Schutz zu suchen.
Angesichts der globalen Krisen und Konflikte und des dramatischen Anstiegs der weltweiten Fluchtbewegungen ist eine solche Zahl wenig überraschend, wenngleich sie deutlich unter den Asylantragszahlen der Jahre 2015 und 2016 liegt. Mit Blick auf die Gewalt in der Welt werden wir uns auch künftig auf hohe Flüchtlingszahlen einstellen müssen. So lange politische Lösungen für die steigende Zahl an Konflikten nicht in Sicht sind, sollten Politik und Gesellschaft Flucht und deren Auswirkungen als Normalität begreifen lernen.
Weitere Informationen mit entsprechenden Schaubildern gibt es unter: https://www.proasyl.de/news/zahlen-fakten-zur-populistischen-debatte

Das Berliner ABC rund um die Themen, Flucht, Ankommen und Bleiben - Abkürzungen, Bedeutungen und mehr
Was ist eigentlich eine MUF und was wird daraus, wenn man die Reihenfolge der Buchstaben in UMF verändert? Und was bitteschön bedeuten EASY, LEA und RLC?
Beim Hören und Lesen solcher Abkürzungen stehen einige Akteure, vor allem die, die neu in der Arbeit mit und für Geflüchtete sind, bisweilen vor einem Rätsel. Um dem abzuhelfen, haben wir eine Übersicht zusammengestellt, in der diese und weitere Begriffe erklärt werden.
Kulturtipps
Leseempfehlungen

Migration - 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt
In seinem faktenbasierten Buch liefert der Migrations-Experte Hein de Haas Wissen statt Meinung zu einem der drängendsten und umstrittensten Themen unserer Gegenwart: Migration. Sie finden das Buch sowie nähere Informationen dazu unter diesem Link.